Kursnummer | 2025_016 |
Referenten |
Thorsten Buß
Stefanie Adamski Janik Stulken |
Beginn | Freitag, 14.03.2025 18:00–21:30 Uhr |
Gebühr | 115,00 EUR |
Ort |
Jugendherberge Braunschweig |
ZIELGRUPPE
Jugendfeuerwehrwarte/innen, Jugendgruppenleiter/innen, Betreuer/innen, Multiplikatoren
HINWEIS:
Die Übernachtung inklusive Vollverpflegung ist im Preis enthalten. Bettwäsche ist vorhanden. Handtücher sind bitte mitzubringen. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern.
Diese Veranstaltung wird mit 18 Stunden für die Juleica-Ausbildung anerkannt.
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr“ (Platon). Gerade deshalb gehören Spiele ganz selbstverständlich zur Jugendfeuerwehrarbeit. Mit den Werten des Spiels kannst Du Fähigkeiten trainieren, partnerschaftliche Zusammenarbeit üben und somit Gruppenstunden bereichern. Alle Mitglieder der Gruppe sollen mitmachen können und motiviert werden. Spielen bringt allen Beteiligten neue Anregungen und Eindrücke, auch Dir als Spielleiter.
In diesem Lehrgang erlebst Du die Wirkung des Spiels mit allen Sinnen durch das eigene Spielen.
ZIELVORSTELLUNG
Die Jugendfeuerwehrwartin/der Jugendfeuerwehrwart lernt Position und Aufgaben einer Gruppenleitung kennen. Es ist Ziel und Aufgabe, zu neuem anzuregen und helfend Begabungen aufzudecken. Alle in der Gruppe sollen mitmachen können und mitmachen, denn das Spielen soll allen Freude bringen. Mit dem pädagogischen Wert des Spiels sollen Fähigkeiten trainiert, partnerschaftliche Zusammenarbeit geübt und somit Gruppenstunden bereichert werden. Großen Wert wird auf Spielangebote und Kreativspiele gelegt, die ohne bzw. nur mit geringem Kostenaufwand und einfachen Spielrequisiten durchführbar sind. Anregungen zum Selbstbasteln von Spielen mit Bauanleitungen werden gegeben.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 14.03.2025 | 18:00–21:30 Uhr |
2. | Sa., 15.03.2025 | 08:30–20:30 Uhr |
3. | So., 16.03.2025 | 08:30–14:00 Uhr |